Allgemeine Informationen

Warum Kommunale Wärmeplanung?

Die Wärmewende ist ein integraler Bestandteil der Energiewende, denn über 50 Prozent des gesamten Energieaufwandes geht in den Wärmesektor.

 

Die Kommunale Wärmeplanung ist ein zentrales Werkzeug, um eine Strategie hin zum klimaneutralen Wärmesektor zu entwickeln. Die Gefahr von Fehlentwicklungen und Fehlinvestitionen wird so minimiert und die Kommunen können individuell ihren Weg zur Klimaneutralität bis 2040 planen.

Wie läuft die Kommunale Wärmeplanung ab?

Die Kommunale Wärmeplanung erfolgt in vier Schritten.

1. Bestandsanalyse

Vorhandene Gebäudetypen und ihr Alter, die Energievebräuche der Gebäude und der aktuelle Wärme- und Kältebedarf werden ermittelt. Eine Treibhausgas-Bilanz wird erstellt.

2. Potenzialanalyse

Die mögliche Energieeinsparung wird analysiert. Lokal verfügbare Endenergiepotenziale zur klimaneutralen Wärmeversorgung aus Erneuerbaren Energien, Kraft-Wärme-Kopplung und Abwärme werden ermittelt.

3. Zielszenario

Ein Szenario für die klimaneutrale Wärmeversorgung, bestehend aus dem zukünftigen Wärmebedarf und der zukünftigen Versorgungsstruktur, wird erstellt. Dabei wird die Lage der Quartiere mit Wärmenetzen und die Versorgung der übrigen Quartiere berücksichtigt. Es werden Zwischenziele für 2030 formuliert.

4. Wärmewendestrategie

Ein individueller Transformationspfad hin zur Wärmewende wird erstellt. Dabei erfolgt eine Priorisierung der erforderlichen Maßnahmen. Strategische Empfehlungen für die Politik und relevante Akteur:innen bzw. Bereiche runden die Kommunale Wärmeplanung ab.

Ansprechpartner

Wein

Jonathan Wein

Geschäftsführung

Tel.: 07131 385 42-70

Mail: jonathan.wein@make-it-lkhn.de

Kontakt