Allgemeine Informationen

Solarmodule auf einem Dach
© Pixabay

Warum kommunaler PV-Ausbau?

Kommunen können mit PV-Sonnenstrom vom eigenen Dach ihre Energiekosten spürbar senken. Es entfallen dafür Netzentgelte und öffentliche Abgabe. Dadurch kostet der selbst produzierte Sonnenstrom nur noch ca. 8–15 ct/kWh, statt durchschnittlich ca. 37 ct/kWh (Stand April 2024; Quelle Verivox). Im Gegensatz zum Strom aus dem Netz wird der Strom vom Dach mit der Zeit auch nicht teurer. Je mehr vom selbst produzierten Sonnenstrom vor Ort verbraucht wird, umso wirtschaftlicher die Investition. Sonnenstrom ist aktuell die günstigste Möglichkeit, um Strom zu produzieren.

 

Gleichzeitig leistet die Kommune einen Beitrag zur Reduzierung der Treibhausgasproduktion und damit zum Schutz unseres Klimas, was in die CO2-Bilanz zur Bewertung der Klimaneutralität der Kommunalverwaltung einfließt.

Wann können wir loslegen?

PV ist meist ohne Genehmigung zeitnah und wirtschaftlich umzusetzen.

 

Mit Contracting oder Miete oder einer Finanzierung lässt sich ein so wirtschaftliches Vorhaben auch umsetzen, wenn die Haushaltsmittel an anderer Stelle benötigt werden. Auch die Schaffung einer Bürgerbeteiligung ist denkbar. Wir begleiten die Kommunen im Landkreis Heilbronn gern bei der Umsetzung.

Welche Möglichkeiten gibt es neben der Dach-PV-Anlage?

Neben der Dachflächen-PV gibt es beispielsweise die Freiflächen-PV. Diese großen Anlagen sind nötig, um Sonnenstrom dauerhaft kostengünstig produzieren zu können (ca. 4–6 ct/kWh). Die vorgegebenen Flächenziele sind somit auch finanzielle Gestaltungsmöglichkeit für jede Kommune. Wie bei Windkraft kann z. B. ein Mittelzufluss von 0,2 Cent je produzierter Kilowattstunde Sonnenstrom für über 20 Jahre mit dem Betreiber vereinbart werden.

 

Überschwemmungsgebiete (HQ100-Gebiete) sind nicht grundsätzlich von der solaren Nutzung ausgeschlossen. Auch Denkmale können einen Beitrag leisten.

 

Wenn Steillagen von den Winzer:innen aufgegeben werden, weil sie nicht mehr wirtschaftlich zu betreiben sind, kann man sie immer noch solar nutzen und schützt dadurch die Trockenmauern der Terrassen vor dem Verfall. In Praxisbeispielen hat man zudem festgestellt, dass von PV-Modulen geschützte Reben positiv reagieren.

Ansprechpartner

Müller-Scheerschmidt

Armin Müller-Scheerschmidt

PV-Analysen

Tel.: 07131 385 42-73

Mail: armin.mueller-scheerschmidt@make-it-lkhn.de

Kontakt